SEOfant Features

Im Detail erklärt.


Es war der 08. August 2018, dass ich einen für Besucher geschriebenen Text hatte und wissen wollten, welche Keywords dieser natürliche Text nun eigentlich habe. Typische Tools wie SEO Power Suite, ScreamingFrog oder der Klassiker ASEOPS können partou keine Antwort liefern. Man wählt die Seite aus und soll manuell selbst festlegen, welche Keywords es sein sollen. Analyse vorab? Fehlanzeige. Warum ist das so?

Also wandte ich mich einst an den Support von Link-Assistant und fragte, wie es mit (u. a.) einem solchen Feature aussähe, nachdem ich umfangreich erklärte, warum dies (für mich) wichtig sei. Die Antwort in sehr kurz: „Nein, ist nicht angedacht.“ Dabei ist es aus meiner Sicht wichtig zu verstehen, warum ein geschriebener Text nicht - wie erwartet oder geplant - ranked. Denn meist sind es die falschen Keywords ...

Eines der frei verfügbaren Features ist es, einen geschriebenen Text derart zu interpretieren, dass kompakt Informationen dazu in den jeweiligen Teilbereichen gezeigt werden. So wird Dir bspw. gesagt, welche Keywords für Deinen Text prädestiniert wären.

Features im Überblick

global

  • eigene Entwicklung
  • unabhängig (keine Drittanbieter)
  • aktiv betreut
  • eigenes Wörterbuch
  • kostenlos

Mein kostenloses SEO-Plugin liefert in mehreren Bereichen Ergebnisse zu Deiner eingereichten Seite:

Features: eigene Entwicklung, unabhängig, aktiv betreut, eigenes Wörterbuch, kostenlos

„Rudimentäre Basis“

  • fiktive Google-SERP Anzeige
  • Analyse des Seitentitels
    • Relevanz zum Content
    • Anzahl Zeichen
    • Länge in px
    • Bewertung durch Schulnoten
  • Analyse der „Description“
    • Relevanz zum Content
    • Anzahl Zeichen und Wörter
    • Länge in px
    • Bewertung durch Schulnoten
  • Analyse der „Keywords“
    • Relevanz zum Content
    • Anzahl Zeichen und Wörter
    • Bewertung durch Schulnoten

Robots

  • Aufzeigen von Problemen oder Möglichkeiten

„Überschriften“

  • Hauptüberschrift der Seite
  • Rangordnungsanzeige
  • Bewertung der Anzahl Wörter für eine erste Überschrift
  • Bewertung der Anzahl Zeichen für eine erste Überschrift
  • Auflistung aller gefundener Überschriften nach Rangordnung
  • Auflistung aller Überschriften nach Vorkommen (Reihenfolge)

„Wörter & Sätze“

  • Anzahl verwertbarer Wörter der gesamten Seite
  • Bewertung des Textumfangs
  • Auflistung eingesetzter Wortarten (Konjunktionen, Subjunktionen, Adverbien, Stoppwörter ...)
  • Meistgenutzte Wörter im Text nach natürlichem und signifikantem Vorkommen

Neutrale Formulierung

  • Aufzeigen geschlechtsneutraler Alternativen zu gefundenen Begriffen rund um Genderism.

„Text-to-Code“

  • Analyse des Verhältnisses Quellcode zum Text der Seite
  • Bewertung durch Schulnoten

Features: Text-to-Code Ratio

„Lesbarkeitsindex“

  • Anzahl Sätze
  • durchschnittliche Wörter je Satz
  • Flesch-Reading-Ease für die deutsche Sprache
  • Wiener-Sachtext-Formel 1 bis 4
  • LIX gem. Carl-Hugo Björnsson (SWE)

„Semantik der Seite“

  • Darstellung einer rudimentären DOM-Struktur Deiner Seite

Open Graph

  • Empfehlung einzusetzender Meta-Tags mit „og“-Kennung und Beispielen.

Twitter

  • Empfehlung einzusetzender Meta-Tags mit „twitter“-Kennung und Beispielen.

„Rich Snippets“

  • Vorschau auf mögliche Teilung der Seite in Chats oder sozialen Netzwerken

Mit der Zeit kommen bestimmt immer wieder weitere Features nach – sofern es meine Zeit zulässt.